| 
   EDDA  | 
 
| 
   Auflistung von EDDA-Liedern mit Inhaltsangabe 
 Die Aussagen der Seherin 
 Odins Erinnerungen an seine Reise nach Yucatán 
 Odins Gespräche mit Schwiegertochter Frigg und Sohn Niörd 
 Odins Rabenzauber 
 Baldurs <=Thors> Traum (= Ängste) und Odins Bemühungen 
 Odins Spruchweisheiten, Ratschläge und Zauberregeln 
 Thor spricht mit dem Wächter Harbard an der Nordseeküste 
 Die Beschaffung eines Bräukübels 
 Odins Gastmahl im Gebäude Walaskialf in Asgard 9.) Oegisdrecka = Odins Trinkgelage 
 Thors Lied vom Heimholen des Hammers  | 
 
| 
   Thor fragt nach der Bedeutung von Begriffen in den 9 Welten der Wikinger 
 Freyrs Diener Skirnir reitet zur Brautwerbung für seinen Herrn zu Gerda nach Cholula/ Mexiko 
 Groas Erweckung: Thor fragt seine verstorbene Mutter um Rat 
 Das Lied von Fiölswidr 
 Heimdahls Kinder, die 3 Geschlechter der Wikinger: Unfreie, Freie und Adlige 
 Thronberechtigung in Yucatán nach Thors und Niörds Tod 
 Das Lied von Wölund, dem Großvater Odins 
 Das Lied von Helgi, Hiörwards Sohn 18.) Helgakvida Hiörwardssonar 
 Das 1. Lied von Odin, dm Fronherrentöter in alten Zeiten 19.) Helgakvida Hundingsbana in fyrri 
 Das 2. Lied von Odins Rache  | 
 
| 
   Auf die EDDA besteht ein Copyright. Sie darf ausschließlich zu persönlichen Zwecken benutzt werden! Siehe auch IMPRESSUM. © Urheberrecht Manfred Kamp—www.edda-online.de 
  | 
 
| 
   Die EDDA oder "Das Buch von Oddi" (= "Das Buch von Odin") ist eine Sammlung nordischer Dichtungen, eine Sammlung von Götter- und Heldenliedern. Die Lieder selbst stammen hauptsächlich aus der Wikingerzeit (9. bis 11. Jahrhundert); ihre Heimat ist Island, Norwegen, vereinzelt Grönland und auch – und das ist neu – Jütland und Mittelamerika; eines geht zurück bis auf das Jahr 700 n. Chr. (Odins Geburt), und ein anderes beschreibt sogar den Untergang (= ragnarök) der Hauptstadt Asgard am 30. Okt. 666 v. Chr. Joachim Rittstieg hat festgestellt, dass viele Wörter seiner altnordischen Muttersprache "Angeliter Platt" ähnlich und manchmal sogar identisch sind mit "Alt-Isländischen" Wörtern: Dadurch ergeben sich einige bedeutende Abweichungen zu bisherigen Übersetzungen: Es ist verblüffend, wie viele Übereinstimmungen es in diesen ersten 20 Liedern gibt zwischen den Aussagen der EDDA aus Nordeuropa und den Überlieferungen, Sagen und Geschichtsauf-zeichnungen der MAYA und Azteken in Mittelamerika. Und dann die nächste Überraschung: Die meisten nordischen Götter waren Menschen, Helden, Gottkönige oder wichtige Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie werden mit all ihren Taten, Stärken und Schwächen übereinstimmend auf beiden Kontinenten beschrieben.  |